.

Panel 1

Neuer Roman 2021

Was braucht es, um eine Maschine mit menschlichem Bewusstsein auszustatten? Den Programmierer Syz interessiert nichts so sehr, wie die Beantwortung dieser Frage. Doch als er hinter die Kulissen des Labors blickt, gerät sein bedingungsloser Glaube an die Technik ins Wanken. Welchem Zweck dient Dave wirklich und wer wird von ihm profitieren

In der Welt von Syz dreht sich alles ums Programmieren. Geschlafen und gegessen wird hauptsächlich, um schnellstmöglich wieder in die Datenströme des Computers abzutauchen. Das Ziel des gesamten Labors ist nichts Geringeres als die Programmierung der ersten generellen künstlichen Intelligenz, ausgestattet mit einer Höchstleistung an Rechenkraft und menschlichem Bewusstsein: Dave. Dann allerdings bringen zwei Ereignisse Syz’ geregeltes Leben ins Wanken. Erstens, Syz verliebt sich in eine junge Ärztin, und zweitens, Dave droht ein Totalausfall. Der Strudel, in den Syz in der Folge gerät, katapultiert den Programmierer in unmittelbare Nähe der Machtzentrale. Während das Labor in blinder Technikgläubigkeit weiterhin auf die Verwirklichung der künstlichen Superintelligenz hinarbeitet, taucht Syz tief in die Geschichte des Labors ein und versucht herauszufinden, wessen Interessen Dave am Ende eigentlich dient. Nach dem großen Erfolg von »Das flüssige Land« legt Raphaela Edelbauer einen einzigartigen Roman über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Künstlichen Intelligenz vor.

EIN BUCH ÜBER KÜNSTLICHE INTELLIGENZ

DAVE ist ein Buch über einen Fehlschluss: Die Ansicht, dass jedes Problem der Menschheit sich vom Fortschritt, verkörpert durch eine intelligente Maschine, beseitigen lässt. Die psychologischer orientierte Problematik, wie wir uns als Menschen, als organische Säugetiere, eingebettet in einen natürlichen Kosmos dann noch positionieren können.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist original.jpg.

Panel 2

Das Flüssige land (2019)

Shortlist Deutscher Buchpreis / Shortlist Österreichischer Buchpreis / Vera Doppelfeld Förderpreis

Ein Ort, der nicht gefunden werden will. Eine österreichische Gräfin, die über die Erinnerungen einer ganzen Gemeinde regiert. Ein Loch im Erdreich, das die Bewohner in die Tiefe zu reißen droht. In ihrem schwindelerregenden Debütroman geht Raphaela Edelbauer der verdrängten Geschichte auf den Grund.
 
»„Das flüssige Land“ [ist] eine abgründige und einfallsreiche Parabel auf Österreich und den Umgang mit seiner nationalsozialistischen Vergangenheit, ein philosophisch-phantastischer Roman«
Florian Baranyi, ORF, 25.08.2019

Der Unfalltod ihrer Eltern stellt die Wiener Physikerin Ruth vor ein nahezu unlösbares Paradox. Ihre Eltern haben verfügt, im Ort ihrer Kindheit begraben zu werden, doch Groß-Einland verbirgt sich beharrlich vor den Blicken Fremder. Als Ruth endlich dort eintrifft, macht sie eine erstaunliche Entdeckung. Unter dem Ort erstreckt sich ein riesiger Hohlraum, der das Leben der Bewohner von Groß-Einland auf merkwürdige Weise zu bestimmen scheint. Überall finden sich versteckte Hinweise auf das Loch und seine wechselhafte Historie, doch keiner will darüber sprechen. Nicht einmal, als klar ist, dass die Statik des gesamten Ortes bedroht ist.

Wird das Schweigen von der einflussreichen Gräfin der Gemeinde gesteuert? Und welche Rolle spielt eigentlich Ruths eigene Familiengeschichte? Je stärker sie in die Verwicklungen Groß-Einlands zur Zeit des Nationalsozialismus dringt, desto vehementer bekommt Ruth den Widerstand der Bewohner zu spüren. Doch sie gräbt tiefer und ahnt bald, dass die geheimnisvollen Strukturen im Ort ohne die Geschichte des Loches nicht zu entschlüsseln sind.

Panel 3

Aktivitäten

Die meisten meiner Arbeiten sind im Bereich Prosa (v.a. Romane), Poetik und Performance angesiedelt. Besonders gerne schreibe ich Texte für zeitgenössische KomponistInnen. Ich lehre an der Universität für Angewandte Kunst am Institut für Sprachkunst (außerhalb von Covid auch für Hörer der Uni Wien offen) – hier ist das aktuelle Lehrangebot einzusehen. Über meine neuen Essays, Videos und Lesungen, informiert man sich am besten auf Social Media.

Weltformel

Welformel ist ein multimediales Nachfolgeprojekt zu Entdecker. Eine Poetik. Es wird mit Elementen aus Virtual Reality, Augmented Reality und einem Buch mit Zeichnungen von Simon Goritschnig eine rätselhafte Erfahrung für Leser bieten.

LITERAZAH

Literazah ist eine Extremperformance über Körperkult, bei der von mir drei Stunden lange Gewichte gehoben und auswendig ein Text rezitiert wird.

VIDEOS

Ich liebe es, Videos zu produzieren. Ob auf Tiktok, YouTube oder als Auftragsarbeiten, man findet online eine Reihe von videografisch umgesetzten Konzepten von mir.

Panel 4 Platzhalter